|  | Impressum
		 | Museum Arno Breker
		 | 
	
		|  |  | Sammlung Europäische
			Kunst
		 | 
	
		|  | 
				
				 
					
						|  |  |  
						| Das Museum
						 |  |  
						|  |  |  
						|  
 |  |  
						| Schloss Nörvenich,Sitz des
 Museums Arno Breker
 |  |  
						|  |  |  
						|  |  |  
						|  
 |  |  
						| Prometheus mit dem Feuer,Bronze,
 im Schlosshof
 |  |  | 
			 
				
					| Leitung 
 Joe F. Bodenstein
 
 
 
 Präsident Gründungs-Kuratorium
 
 Roger Peyrefitte, Paris
 
 
 Geschäftsführung
 
 Marco Bodenstein,
 Kurator für Ausstellungen
 
 Tel: 0228 � 96 38 448
 Fax: 0228 � 69 79 33
 
 
 Postanschrift:
 
 52388 Nörvenich � Schloss
 
 Tel: 02426 � 46 32
 Fax: 02426 � 13 11
 
 eMail:  marco-vg@t-online.de
 
 |  
					|  |  
					| Öffnungszeiten: 
 Das Museum ist geöffnet vom 1. Mai bis 30. September jeweils an Wochenenden und an Feiertagen von 13.00 bis
						18.00 Uhr
 |  
					|  |  
					| 
							
								| Eintritt: |  |  
								|  |  |  
								| Erwachsende | Euro 5,00 |  
								|  |  |  
								| Studenten / Schüler | Euro 2,50 |  
								|  |  |  |  
					|  |  
					| Führungen: 
 Für Studenten, Volkshochschulen, Gruppen und Schulen sind Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten
						möglich.
 
 Anfragen an: marco-vg@t-online.de
 
 |  
					|  |  | 
	
		|  |  |  | 
	
		|  |  | 
			 
				
					| Schloss Nörvenich bei Köln / Deutschland Sitz des Museums Arno Breker
 
 Das Museum Arno Breker umfasst die größte
						öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten.
 
 
 Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX. Jahrhundert. Er wird kunstgeschichtlich
						eingeordnet in die große europäische Bildhauertradition französischer Prägung: Auguste Rodin,
						Charles Despiau, Aristide Maillol, Arno Breker (1900-1991)
 
 Als jüngster dieser Künstlergruppe hat Breker fast ausschließlich mit lebenden Modellen gearbeitet.
						Eng befreundet mit Despiau und Maillol hat Breker jedoch einen eigenen Formenkanon der vollkommenen Oberfläche
						entwickelt. Sie ermöglichte ihm, die gewünschte "Verherrlichung des Menschen nach Gottes Ebenbild"
						in seinen Plastiken unverkennbar zum Ausdruck zu bringen.
 |  | 
	
		|  |  |  | 
	
		|  |  | 
			 
				
					| Bedeutenden Zeitgenossen würdigten Breker: 
 
 Jean Cocteau, 1928:
 "Arno Breker ist der vitalste unter den Bildhauern der Zeit und die größte Zukunftshoffnung."
 
 Charles Despiau, 1937, Weltausstellung Paris:
 "Breker eröffnet neue Dimensionen in der Darstellung des Menschen."
 
 Aristide Maillol, 1942:
 "Breker ist der deutsche Michelangelo des XX. Jahrhunderts."
 
 Ernst Fuchs, 1972:
 "Arno Breker ist der wahre Prophet des Schönen."
 
 Salvador Dali, 1975:
 "Gott ist die Schönheit und Arno Breker sein Prophet."
 
 Roger Peyrefitte, 1980:
 "Breker ist ein Leuchtturm in der Kunst, der weit in das neue Jahrtausend strahlt."
 
 
 Die Museums-Sammlung umfasst Arbeiten aus allen Schaffensperioden von Arno Breker: aus den 20er Jahren in Deutschland
						und Paris, seinen Stationen über Rom und Berlin mit Staatsaufträgen in der Zeit des Dritten Reichs bis
						zu seinem Wirken ab 1945 in Deutschland und Frankreich. Hinzu kommt sein im Jahr 1991 abgeschlossenes Alterswerk.
 
 
 Der Großteil des Werkes von Arno Breker ist bei Kriegsende 1945 in Berlin durch Bomben und absichtliche Zerstörung
						durch Soldaten der Siegermächte vernichtet worden. Manches ist als Kriegsbeute nach Ost und West verschwunden.
						Trotz dieses Schicksals hat Breker durch sein ungewöhnliches Schaffen weltweites Aufsehen und bleibendes Interesse
						erregt. Seine Popularität übertrifft bis in die Gegenwart einst bedeutende Zeitgenossen, wie etwa die
						Bildhauer Josef Thorak, Georg Kolbe, Fritz Klimsch, Josef Wackerle, Richard Scheibe u.a.
 
 |  | 
	
		|  |  |  | 
	
		|  |  |  | 
	
		|  | --- | 
	
		|  |  |  | 
	
		|  |  |  |